News

News

Vergangene Termine:

Stecken bleiben
Eine Produktion von huber & teuwissen (CH)

Theater Stadelhofen
Stadelhoferstrasse 12, 8001 Zürich

Do 22.01. 20.15
Fr 23.01. 20.15
Fr 30.01. 20.15

Brotfabrik Berlin
Caligariplatz 1, 13086 Berlin

Do. 05.02. & Fr. 06.02. – 20:00 Uhr

Florence Carala und Julien Tavernier sind ein heimliches Liebespaar. An einem Samstagabend ermordet Julien seinen Nebenbuhler und lässt es nach Selbstmord aussehen. Auf dem Weg aus dem Hochhaus jedoch bleibt er im Lift stecken, und alles gerät aus den Fugen. Draussen fragt sich seine Geliebte, ob Julien ihren Mann gar nicht umgebracht hat, ob er eine andere hat. Ein Traumspiel nimmt seinen Anfang; sie irrt durch das nächtliche Paris, derweil versucht er aus seinem Käfig zwischen zwei Stockwerken zu entkommen …

«stecken bleiben» ist eine musikalisch-theatralische Versuchsanordnung. Aus der Vorlage «Ascenseur pour l’échafaud» („Fahrstuhl zum Schafott“) von Louis Malle stammt das Motiv, dass Menschen in ihrer Schuld oder Verzweiflung manchmal zu einer unerwarteten Schönheit finden. Ist alle Hoffnung verwirkt, zeigt sich eine Würde, die keine Nacht zu verschlucken vermag. Die Theaterproduktion baut mit Verve, Musik und Humor eine «poetische Maschine des Ausnahmezustands» und sucht nach der Chance auf Erlösung im «stecken bleiben».

Spiel: Pascal Destraz, Danny Exnar, Kathrin Veith, Raimund Vogtenhuber; Regie & Produktionsleitung: Mélanie Huber
Dramaturgie & Stückfassung: Stephan Teuwissen; Komposition: Pascal Destraz, Raimund Vogtenhuber; Bühne & Requisiten: Nadia Schrader; Kostüm: Ramona Müller; Regieassistenz: Stephanie Schmidt; Maske: Carla Alarcòn, Katharina Kroll, Claudia Palopoli

CHF 35.– / SchülerInnen, StudentInnen CHF 18.–

Theater Stadelhofen – Tickets

————————————————————————-

Time Diffusion – Telematische Konzerte
An diesem Abend gibt es zwei Konzerte im Doppelpack:
Flyer

17.30h Master-Diplomkonzert:
Raimund Vogtenhuber, Elektroakustische Komposition
Toni Areal, Konzertsaal 1

Die elektroakustischen Kompositionen spielen mit zeitlichen und räumlichen Verschiebungen. Diese sind bei telematischen Settings eine Grundvoraussetzung, die hier auch musikalisch berücksichtigt wird. Es mischen sich audiovisuelle Stücke mit live-elektronischen und telematischen Stücken und lassen die Grenzen zwischen medialer und realer Präsenz verschwimmen. Zum Abschluss erzeugen die Musiker des Elektronik-Ensembles “Die Neukoms” eine eigene Version der zeitlichen und räumlichen Diffusion, indem sie die mobilen Geräte der Zuschauer als Lautsprecher benützen.

20.00h: Telematisches Quartett
Toni Areal, Konzertsaal 1

Das Quartett von Matthias Ziegler spielt telematische Stücke mit einem besonderen Setting: Die Instrumentalisten in Zürich und Bern spiegeln sich in den Projektionen und werden den Zuhörer die zeitlichen und räumliche Distanzen vergessen lassen. Es ist ein virtuoses und klanglich Exquisites Konzert zu erwarten.

Zürich:
Claudia Cervenka: Gesang
Matthias Ziegler, Flöte
Christoph Baumann, Klavier
Die Neukoms: Elektronisches Ensemble mit
Jeroen Visser, Ken Gubler, Bojan Milosevic und
Raimund Vogtenhuber, Live-Elektronik und Videozuspielung

Bern:
Franziska Baumann, Gesang und Elektronik
Christian Weber, Kontrabass

Ort:
Zürcher Hochschule der Künste, Toni Areal, Konzertsaal 1 7.K05
Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich

————————————————————————-

Konzert im Echoraum:

Dienstag, 25. November 2014 20:00 Uhr fermata 5

Katharina Weinhuber
, Tanz
Claudia Cervenca, Stimme
Raimund Vogtenhuber, Elektronik, Komposition
Judith Unterpertinger
, Pianoguts, Komposition

e  c  h  o  r  a  u  m
Sechshauser Straße 66
A-1150 Wien

————————————————————————-

Werkstattkonzert: Workshop zeitgenössische Oper I und II:

Stücke von Ylva Lund Bergner, Eliza Brown, Jason Thorpe Buchanan, Evan Gardner und Raimund Vogtenhuber („Wondinenblitze“)
Programm Darmstadt

Donnerstag, 14. August 2014 | 17:30 |
Freitag, 14. August 2014 | 17:30 |

West Side Theatre, Darmstadt

————————————————————————-

Die Neukoms

Accumulations. Live-electronic for mobile devices and loudspeakers.
Konzert in Venedig am 31.Juli 2014 at
Palazzo Trevisan degli Ulivi Campo S.Agnese, Dorsoduro

http://www.agendavenezia.org/it/evento-31303.htm

————————————————————————-

Stecken bleiben

Theaterstück frei nach „Ascenseur pour l’échafaud von Louis Malle“. Eine Geschichte von Menschen die in ihrer Schuld zu einer unerwarteten Schönheit finden. „Stecken bleiben“ konzentriert sich auf Sprache, Musik und Akustik, eine musikalisch-theatralische Versuchsanordnung.

Premiere: Donnerstag, 20. Februar 2014, 20.00 Uhr
Das Institut, Elisabethenstrasse 14a, Zuerich

Weitere Vorstellungen:
Sa 22., So 23., Mi 26., Do 27., Fr 28. Februar & So 2., Do 13., Fr 14., Sa 15. März
2014, (jeweils 20.00 Uhr, ausser Sonntags um 18.00 Uhr)
Theater Stadelhofen, Zuerich:
Do 27. & Fr 28. März 2014, 20.15 Uhr

Komposition und Spiel: Pascal Destraz, Raimund Vogtenhuber

————————————————————————-

Trio ZaVoCC – On Tour

7. Februar 2014
Stockwerk Graz
Jakominiplatz 18, 8010 Graz

6. März 2014 8. März 2014
Porgy&Bess Wien
Riemergasse 11, 1010 Wien

Werner Zangerle: ts
Raimund Vogtenhuber: electronics
Christoph Cech: piano

In zwei Städten, im Zentrum der Jazz-Szene. Wir freuen uns!

Trio Zavocc

————————————————————————-

DRAMA FORUM Arbeitsatelier 3
MüCKEN SIND KERNOBST

Requiem für eine Revolution
von Fiston Mwanza Mujila

DRAMA FORUM in Kooperation mit Szene Instrumental

Regie: Sandra Schüddekopf
Musik: denovaire
Raum: Oliver Posch
Mit: Ninja Reichert, Werner Halbedl, Lukas Walcher
MusikerInnen: Stimme: Annette Giesriegl, Flöten: Bernadette Zeilinger, Electronics: Raimund Vogtenhuber, E-bass: Andreas Sassi Krampl, Percussion und Einstudierung: Wolfgang Hattinger Keyz, Esraj & Synth: denovaire, Chor: Benjamin von Berg, Florian Lackner, Daniel Kristandl, Paul Zeyringer u.a.

Theater am Lend,
Wienerstrasse 58a, 8020 Graz

27.11.2013, 20.00h
29.11.2013, 20.00h
30.11.2013, 20.00h

————————————————————————-

Experimentalstudio des SWR
17. Oktober. 2013 – 16.30 – 17.30
im Rahmen von „Matrix 2013“

forum lecture Raimund Vogtenhuber:
„Audiovisuelles Musiktheater: Zu keiner Zeit betreten“

————————————————————————-

Das Rotatiophon

Für eine raumfüllende Installation mit Elektromotoren, auch als Rotatiophon genannt,
gibt es Werke von Werner Zangerle, Peter Androsch und Raimund Vogtenhuber zu hören.

Mi 16. 10. , 14h: Masterprüfung
Do 17. 10. , 17h: Aufführung
Fr. 18. 10., 17h: Aufführung

bb15 – Raum für Gegenwartskunst
Baumbachstraße 15
A-4020 Linz

————————————————————————-

27. Juni 2013 – ZKM Karlsruhe
Next Generation 5.0 – Akusmatik

next_generation 5.0 − das größte, biennale Treffen der Hochschulstudios für elektronische Musik − geht in die nächste Runde: Das Festival am ZKM | Institut für Musik und Akustik (IMA) bietet den NachwuchskomponistInnen im Feld elektronischer Musik eine Plattform, ihre kompositorischen Neuentwicklungen zu präsentieren.

15 Uhr, Konzerte, ZKM_Medientheater

ICST Zürich
Carlos Hidalgo: Loch (2012, DEA) 7’08
Raimund Vogtenhuber: Offene Form 1 (2013, UA) ca. 1-3′
Kenn Mouritzen: pok ti lø (2012, DEA) 11’45
Ursula Meyer-König: I feel sorry for the garden (2013, UA) 9’32

————————————————————————-

4. Mai 2013, 17 Uhr
f.o.u.r.
Ulrichsberger Kaleidophon 2013
Jazzatelier Ulrichsberg
Badergasse 2, 4161 Ulrichsberg, Austria

claudia cervenca (RO) – stimme
petr zelenka (CZ) – gitarre
raimund vogtenhuber (A) – elektronik
adam stodolski (PL) – kontrabass

Die Musiker des Quartetts kommen aus 4 Ländern (4-state session) und standen im Mai 2012 erstmals beim Schnittpunkte Festival 2012 gemeinsam auf der Bühne. Bei dieser Begegnung haben sie eine gemeinsame Improvisationssprache entdeckt, die über die Jazzdiktion, die allen vertraut ist, hinausgeht und das Klangspektrum des eigenen Instrumentariums erforscht. f.o.u.r. wurde nach diesem Zusammentreffen gegründet.

————————————————————————-

18. April 2013 – 19.00h
Preisträgerkonzert des ZHdK Kompositionswettbewerbes

Kunstraum Kreuzlingen
Bodanstrasse 7a
8280 Kreuzlingen
Schweiz

Das Departement Musik der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK hat in Zusammenarbeit mit MusicaNeo einen Kompositionswettbewerb für alle im laufenden Studienjahr 2012/13 immatrikulierten Kompositionsstudierenden (Bachelor- und Masterstufe) der ZHdK veranstaltet. Es wurden ein erster Preis und zwei zweite Preise vergeben. Der erste Preis geht an Stephanie Haensler für ihr Werk „ZwischenZeiten“ (für Sologeige). Die beiden zweiten Preise gehen an Mauro Hertig für die Komposition „Worte begehren auf“ (für Cello und Snare Drum) und an Raimund Vogtenhuber „Gedankensturm“ (für Cello, Mezzosopran, Altflöte, Computer). PreisträgerkonzertDie Preise werden im Rahmen eines öffentlichen Konzerts verliehen.

Für diese Wettbewerbsrunde setzt sich die Jury neu zusammen aus dem Komponisten und Pianisten Stefan Wirth, Prof. Isabel Mundry, Komponistin und Dozentin für Komposition und Prof. Felix Baumann, Komponist und Leiter des Masterstudiengangs in Composition and Theory, beide tätig an der ZHdK, und Timon Altwegg, Pianist und Musikexperte für MusicaNeo.
————————————————————————-

Improvisationen:

21. März 2013, 20 Uhr:
Cafe Celeste,
Hamburgerstraße 18, 1050 Wien, Österreich
4 State Session

22. März 2013 20Uhr:

Konzertreihe: FREISPIEL Nr.2
Claudia Cervenka (v), Petr Zelenka (g), Richard Graf (g), Adam Stodolsky (b), Raimund Vogtenhuber (e)
KlangArt – Verein I Huglgasse 24, 1150 Wien

————————————————————————-

mehr kanal!13

universitaet fuer kuenstlerische und industrielle gestaltung
zentrale medienwerkstatt | tonstudio | 3ter stock
reindlstrasse 16-18 / a 4040 linz

3. Dezember 2012 – Beginn 19.00h

raimund vogtenhuber

Kompositionen aus dem Alltag II
(Konzert-Film-Konzert-Performance)
Ein Konzert welches Filmszenen mit Musikszenen mischt, wird als Film konsumiert und
elektroakustisch dekonstruiert und kommentiert. Eine Expedition vom Alltäglichen hin zu
Soundschichtungen und Realitätsentfremdungen.

gerald rossbacher
festplatten, sinusgenerator.

gerald roßbacher untersucht die klanglichen eigenschaften von festplatten unabhängig von ihrem ursprünglichen zweck und einsatzgebiet. die beim betrieb der platten entstehenden magnetfelder werden durch modifizierte walkman-tonabnehmer hörbar gemacht. da festplatten keinen musikalischen traditionen unterworfen und die sich bietenden klanglichen felder noch nicht abgesteckt sind, wird bewusst auf effektgeräte verzichtet, um verfälschungen des klangcharakters zu vermeiden.

————————————————————————-

Gedankensprünge – Zu keiner Zeit betreten
Experimentelles Musiktheater

Dauer: ca. 60 min Beginn: 20.00h
15. und 16. November 2012
Bühne A in Zürich, Gessneralle

Beschreiben unsere Sprachen Wirklichkeiten? Oder erschaffen sie diese selbst?Raimund Vogtenhuber überführt die kryptisch-lyrischen Texte von Tancred Hadwiger in eine musikalische Klangsprache. Auf visueller Ebene werden zudem die Medien thematisiert, die in unserem elektronischen Zeitalter wesentlich an der Entstehung von „Wirklichkeiten“ beteiligt sind. nähere BeschreibungVeranstaltungslink

Gedankensturm

———————————————————————————————-

Konzert im Musikforum/Viktring bei Klagenfurt
Fr, 27.07.2012 20:00 Uhr
Ort: Arkadenhof

Uraufführungen und Verleihung des Gustav-Mahler-Preises der Stadt Klagenfurt und
und Abschluss der Kompositionswerkstatt bei Christoph Cech

Die Jury des Gustav Mahler Kompositionspreises der Stadt Klagenfurt hat unter dem Vorsitz von Dieter Kaufmann (weitere Jurymitglieder: Christoph Cech / Antun Tomislav Saban / Dieter Glawischnig / Wolfgang Mitterer) die drei diesjährigen GewinnerInnen ermittelt.

Der 1. Preis (€3.000,-) ergeht an „wolfpack“ von Denovaire, Österreich
Der 2. Preis (2.500,-) ergteht an „rise“ von Irene Kepl, Österreich
Der 3. Preis (€ 2.000,-) ergeht an „towards the sea“ des Kärntners Julian Gamisch.

Die preisgekrönten Stücke werden von Mitgliedern des JANUS ENSEMBLE Wien uraufgeführt.
Anna Anderluh, unopernhafte Frauenstimme;
Fabian Rucker, reeds;
Simon Frick, Violine;
Tibor Kövesdi, Bass;
Herbert Pirker, Drums;
Christoph Cech, Synthesizer, Dirigat;
Raimund Vogtenhuber, electronics).

———————————————————————————————-

Konzert in Darmstadt – ICST-Atelierkonzert I.
Werkstattkonzert ICST
Mi, 18.07.12, 16:00 Uhr (Einlass 15:30 Uhr)

46. Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt 2012
Mensa der Lichtenbergschule Darmstadt,
Ludwigshöhstraße 105, 64285 Darmstadt ICST-Atelierkonzert I

Philippe Kocher: Mobile in Metall (2006)
Germán Alonso: El gran cabrón (2012)
Bärbel Zindler: Zeitbasiert I (2012) (UA)
Raimund Vogtenhuber: Wie gewöhnlich – Kompositionen aus dem Alltag (2012) (UA)
Ursula Meyer-König: Die Rückseite des Spiegels (2012) (UA)
Teresa Carrasco: Il ritorno del cavaliere bianco (2008)
Germán Toro Pérez: Rothko IV (2008)
Elektroakustische Komposition, 2-Kanal

———————————————————————————————-

Nominiert für den Park-City Musicfilm Wettbewerb

„Wie gewöhnlich – Kompositionen für den Alltag“ ist nominiert
beim Park City Film Music Festival.
Das Festival findet vom 25. Mai bis 3. Juni in Park City, USA statt.

„As Usual – Composition from Everday Life“ nominated at the Park City Film Music Festival.
The Festival takes place from 25th to 3th of June in Park City, USA.

Website:
http://www.pcfmf.com

Hier die Vorführungen:
http://pcfm.festivalgenius.com/2012/films/

Trailer auf Youtube: As Usual – Trailer

———————————————————————————————-

Schnittpunkte Festival

3 Tänzerinnen, 17 MusikerInnen und 1 Literat; aus 9 Ländern

reisen höchst kreative Künstlerinnen und Künstler ins Südburgenland, um für 3 Tage Tönen, Sprache und Körper zu improvisieren.

Die tage der FREI IMPROSIVISIERTEN MUSIK = “SCHNITTPUNKTE der MUSIK” 2012 fußen dieses jahr vornehmlich auf auf einem seit 2 jahren intensiv arbeitenden 8 länder-projekt: 4 states sesssions.

Dieses projekt vernetzt musikerinnen aus 8 ländern und veranstalter aus 7 ländern (vorallem: slovenien, kroatien, österreich, ungarn, slovakei, tschechien, polen).
Allgemein: soundcloud.com/4statessessions
Festival: soundcloud.com/schnittpunkte

———————————————————————————————-

Improvising (ob)sessions

Samstag, 5.5. 20h in Kavarne Potrva, Prag

Srbská 347/2
Praha 6 – Dejvice

Improvisationskonzert mit Petr Zelenka in
Der Eintritt ist frei.

http://www.potrva.cz/program/

———————————————————————————————-

Treffpunkt Neue Musik, am Donnerstag, den 19. April

Konzert und Begegnung mit dem
HARD CHOR und Musik von
B. SULZER, R. JUNGWIRTH, T. MANDEL,
G. WALDEK, D. WAGNER, H. SCHMIDINGER
und R. VOGTENHUBER

im ORF Oberösterreich,
am Linzer Europaplatz
18.30 Konzertcocktail
19.00 Konzert

Hard Chor
Alexander Koller, Leitung
Yoko Serkova, Akkordeon
Andreas Reckenzahn, Kontrabass
Raimund Vogtenhuber, Liveelektronik
Yoko Sawa, Klavier
Moderation: Dr. Alice Ertlbauer-Camerer
Anmeldung unter:
E-Mail: kundenservice.ooe@orf.at

———————————————————————————————-

Trio ZaVoCC
18.4 Orpheum/Jazzwerkstatt Graz – Orpheumgase 8 – Graz

Werner Zangerle: ts
Raimund Vogtenhuber: electronics
Christoph Cech: piano

Seit dem Release unserer CD „ZaVoCC on Tour“ waren wir zwar nie auf
Tour, haben aber immer wieder Ausflüge gemacht. So auch diesmal, zur
sehr großartigen Jazzwerkstatt Graz. Wir freuen uns!

Trio Zavocc

———————————————————————————————-


Tel.: 0732 / 666 952, Fax: 0732 / 655 952 Visionight 2011: Gedankensturm – Zu keiner Zeit betreten

Fr. 12. August 2011 | 22.00 | KKL Luzern, Luzerner Saal
Visuals und Sounds zum Festivalthema «Nacht»:

Die Nacht schärft alle Sinne: Im Rahmen des Sommer-Festivals 2011 erarbeiten Studierende verschiedener Schweizer Kunst- und Musikhochschulen interdisziplinäre audio-visuelle Beiträge zum Themenschwerpunkt «Nacht». Eine Jury hat im Vorfeld fünf Konzepte nominiert, die bei der VisioNight11 zur Uraufführung kommen und sich einem grossen Publikum präsentieren können.

Das Projekt: „Gedankensturm – zu keiner Zeit betreten“ wurde ebenfalls ausgewählt. Eine Audiovisuelle Performance mit

Musik: Benjamin Ryser: Violoncello, Klaasje Nieuwhof: Altflöte, Elisabeth Lee: Sopran
Electronics/Komposition: Raimund Vogtenhuber,
Kamera: Günther David, Raimund Vogtenhuber, Visual Effects: Georg Sochurek, Live Visuals: N.N., Swarmprogramm: Daniel Bisig, Philippe Kocher, Text: Tancred Hadwiger

Im Anschluss an die Aufführung aller Beiträge machen LUCERNE FESTIVAL und das KKL Luzern die Nacht zum Tag: Das Team der KKL Veranstaltungstechnik verwandelt den Luzerner Saal und sein Foyer in eine Event-Location. Für Auge und Ohr präsentieren wir The Brandt Brauer Frick Ensemble sowie Partikel (Korsett Kollektiv, ZH) und Martin Meier (Göndmolchliab / Korsett Kollektiv, LU) gemeinsam mit den VJs von Suffix (Korsett Kollektiv, LU). Und für den Magen sorgen Executive Chef Christian Iten und seine kreative «KKL cuisine».

———————————————————————————————-

URAUFFÜHRUNGS-ABEND

IN 3 TEILEN

18.15h – 19.30h – 20.30h

Herzliche Einladung zu einem Abend mit den neuesten Werken der Kompositionsklassen.
Installationen, Kompositionen und Performances werden in 3 Teilen aufgeführt.
In den Pausen gibt es Zeit für Gespräche und Diskussionen.

Do, 9. Juni 2011
ZHdK Musik, Florhofgasse 6, Zürich
Grosser Saal – Eintritt frei

 

———————————————————————————————-

Der Knabe im Dschungel

von Marlen Haushofer, Uraufführung am 15. Mai 2011 – 18:00 Uhr in der OÖ Landesbibliothek / Schillerplatz 2 / Linz

Ein vergessenes / ignoriertes Theaterstück
– von Marlene Haushofer Fernsehspiel genannt –
über Schuld, Verantwortung, Ver- und Beschweigen
im Österreich der Nachkriegsjahre

SchauspielerInnen:
NORA DIRISAMER, ALENKA MALY, FERRY ÖLLINGER, ALFRED RAUCH,
JULIAN SIGL, JONATHAN SCHIMMER, BIRGIT SCHWAMBERGER

Musik:
RAIMUND VOGTENHUBER

Technik:
JULIAN BESCH

Regie:
THOMAS HINTERBERGER

———————————————————————————————-

generator #24
instant
Freitag 8. April 2011, 21:00

Musikklub Mehrspur, Waldmannstrasse 12, 8001 Zürich
Freier Eintritt
Barbetrieb ab 20.30 Uhr

+++ ++ + ++ +++

Improvisierte Elektronische Musik prägt den Generator #24. Das Duo diatribes aus Genf wirbelt mit einer Mixtur aus Freejazz und elektroakustischer Improvisationen und überrascht immer wieder mit aussergewöhnlichen Gastmusikern. Niki Neecke und sein autonomous orchestra verblüfft mit eigens modifizierten Synthesizern und das Duo CID verarbeitet im freien Spiel zahlreiche Erinnerungen und Zitate von Freejazz bis Minimal Music.

Programm

CID
Yedda Lin (Taiwan): Klavier
Raimund Vogtenhuber (Österreich): Electronics

Niki Neecke (BS)
„autonomous orchestra“

diatribes (Genf)
cyril bondi (drums, percs, objects)
d’incise (laptop, objects)
guest: Simon Berz (drums)

———————————————————————————————-

Robert Schumann Contemporary – Dichterliebe 2011

Erasmus Baumgartner – Bariton
Bernhard Höchtel – Klavier
Robert Pockfuß – Gitarre
Raimund Vogtenhuber – Electronics

Dienstag, 1. März, 19:30, Schloss Traun

Mittwoch, 2. März, 20:00, WERK
Große Mohrengasse 25, 1020 Wien

Donnerstag, 3. März, 19:30, Steinway in Austria Linz
Auerspergstraße 11, 4020 Linz

Freitag, 4. März, 21:00, Generator #23, Musikklub Mehrspur
Waldmannstrasse 12, 8001 Zürich

Samstag, 5. März, ZHdK – Departement Musik – 20h
Blauer Saal – Florhofgasse 6, 8001 Zürich

Mit seinem Liederzyklus Dichterliebe nach Gedichten von Heinrich Heine komponierte Robert Schumann im Jahr 1840 einen Höhepunkt des romantischen Liedguts. Ein einsamer Ritter verzehrt sich nach seiner Maid, ein Ausgestoßener flüchtet sich in eine Illusion, ein zerbrochener Lebensentwurf, dem nichts anderes bleibt als unterzugehen. Eine existentialistische Miniatur, die nichts an Aktualität eingebüßt hat, wird von Baumgartner, Höchtel, Pockfuß und Vogtenhuber jeglicher Romantizismen entkleidet und kompositorisch bzw. improvisatorisch in das Hier und Jetzt herübergeholt.


—————————————————————————–

Trio Zavocc – CD Release Party
Samstag, 11. Dezember · 20:00h

im Gasthaus zur Post in Ottensheim.
(Linzer Straße 17
4100 Ottensheim, Österreich)

Trio ZaVoCC – ZaVoCC on Tour

Christoph Cech: Klavier/Komposition
Werner Zangerle: Saxophon/Komposition
Raimund Vogtenhuber: Electronics/Komposition

Es tönt. Es klingt. Es macht Musik. Das Trio ZaVoCC. Gemeinsam bearbeitet man
Komponiertes, Improvisiertes, oszilliert zwischen allseits bekannten, am
musikalischen Horizont, auftauchenden Begrifflichkeiten, schert sich aber
nicht um deren Gültigkeit. Da kann viel passieren, Sicher.
Man kann auch doch noch einige Schlagworte in den Raum stellen, so zB
Jazz, Noise, Atonal, Melodie, Experiment, Phantasievolkslied und ev. sogar
Sommerhit.

Dem Trio ZaVoCC gefällt was es macht, darum hat es einen Tonträger produziert,
der innendrinnen phänomenal klingt und aussendrumherum unglaublich gut
aussieht.

———————————————————————————————-

Dienstag, 14. Dezember 2010 im Stifterhaus:

nextext.betont präsentiert einen Abend im Zeichen junger KünstlerInnen
zwischen Text und Musik

Welche Wort-Klänge entstehen an der Schnittstelle von Stimme und Sound,
Text und Lied, Tempo und Rhythmus? Diesmal reizen uns spannungsgeladene
Verschränkungen von Sprache und Ton: nextext präsentiert drei aktuelle
Positionen disziplinensprengender Projekte und ihre lustbetonten
Annäherungen an ein offenes Experimentierfeld: an die Zwischentöne von
Literatur und Musik.

mit:
Nu Electronic Ensemble feat.
Anna Anderluh, Antonia Rahofer und Friedrich Penkner

und Sophie Reyer

und Laokoongruppe

———————————————————————————————-

HörTheater im StifterHaus
MONTAG 29. November 2010, 19:30 Uhr

„Der Knabe im Dschungel“

nach einem Fernsehspiel von Marlen Haushofer

Mitwirkende:
NORA DIRISAMER, ALENKA MALY, FERRY ÖLLINGER, ALFRED RAUCH,
JONATHAN SCHIMMER, BIRGIT SCHWAMBERGER, JULIAN SIGL

Musik: RAIMUND VOGTENHUBER
Regie: THOMAS HINTERBERGER

freier Eintritt

———————————————————————————————-

Fest neuer Musik –
gemeinsame Veranstaltung der IGNM ISCM SIMC – Internationale Gesellschaft für Neue Musik OÖ. und der Anton Bruckner Privatuniversität (Wildbergstrasse) – Moderation: Alice Ertlbauer

18:00 Uhr, Großer Saal

Werkstatt junger Komponisten und neues ensemble linz
Die Kompositionsstudenten der Anton Bruckenr Privatuniversität Raimund Vogtenhuber (Klasse Erland M. Freudenthaler und David Longa (Klasse Gunter Waldek) präsentieren ihre für dieses Fest komponierten Werke.

Ebenso wird Stiliana Popova-Kuritko ein neues Werk mit dem Ensemble XXI vorstellen.

———————————————————————————————-

Empfang des Talentförderungspreises des Landes Oberösterreichs!

Kulturcafe, am 3. November 2010
ORF Landesstudio Oberösterreich

13.30h Einlass
14.00h Präsentation der Preisträgerinnen.

Moderation: Mag. Elisabeth Buchmann

———————————————————————————————-

Nu Electronic Ensemble – Kärnten Tour 2010

„Wort trifft auf Ton trifft auf Wort. Text und Stimme verschränken sich mit Klang und Rhythmus.“ wäre eine Möglichkeit die Improvisationen des Nu Electronic Ensemble zu Texten von Antonia Rahofer und Friedrich Penkner zu beschreiben.
Was geschieht, ist, dass genanntes elektro-akustik-Trio mal mit Tönen und Geräuschen, mal in durchaus liedhafter Weise, oder in breiten Soundcollagen die Gedichte, Erzählungen, Miniaturen begleitet oder überlagert; was geschieht, ist, dass die Musik die Texte auch nicht begleitet, sondern unterwandert, konterkariert; alles ist möglich, von neben-, über-, bis gegeneinander.
Die Musik nimmt die Literatur beim Wort; die Stimme hört auf den Puls der Musik. — Punkt. Da capo.

Donnerstag, 28. 10. 2010
20.00 Uhr Lodronsaal – Alte Burg Gmünd
www.alteburg.at

Freitag, 29. 10. 2010
Schulkonzert – Stift Viktring

Samstag, 30. 10. 2010
21h – Maria Elend
beim “Sepp dem Schmied”

Sonntag, 31. 10. 2010
20h – Theatercafe
Theaterstrasse 9
Klagenfurt

———————————————————————————————-